WLTP vs. NEFZ
WLTP steht für World Harmonized Light Duty Vehicles Test Procedure und ist ein Prüfzyklus, der Verbrauchs- und Abgaswerte eines Fahrzeugs auf einem Rollenprüfstand ermittelt.
Allgemeine Informationen
WLTP ist das neue Verfahren für Verbrauchs- und Abgastests in der Automobilindustrie und löst damit das bisherige Verfahren NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ab. Der NEFZ spiegelt aufgrund einer unzureichenden Abbildung der realen Fahrbedingungen oft unrealistische Verbrauchs- und Emissionsangaben wider.
Der neue Standard WLTP ist ebenfalls ein Labortest, durch seine dynamische Ausrichtung ist der Test allerdings deutlich naher am tatsächlichen Fahrgeschehen als bisher. WLTP hilft somit, realistischere Angaben zu Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu erhalten, und bietet damit mehr Transparenz.
Hinweis: Obwohl die ermittelten Werte des WLTP-Prüfzyklus in den meisten Fällen höher ausfallen, ändert sich am Verbrauch im Alltagsbetrieb nichts.
Wichtigste Neuerungen
Dynamischeres Fahrprofil Der WLTP zeichnet sich durch deutlich höhere Beschleunigungen sowie ein wesentlich dynamischeres Fahrprofil aus. Die Höchstgeschwindigkeit wird darüber hinaus auf 131 km/h angehoben, die Durchschnittsgeschwindigkeit steigt auf 47 km/h.
Verlängerte Testdauer Die Fahrzeit verlängert sich um 10 Minuten, der Anteil an auf der Rolle abgebildeten Autobahnfahrten wird höher, gleichzeitig werden die Standzeiten verkürzt.
Verlängerte Testdistanz Die Fahrtstrecke verdoppelt sich auf 23 Kilometer.
Spezifische Schaltpunkte Die Schaltpunkte sind nicht mehr fest vorgeschrieben, sondern werden fahrzeug- sowie antriebsstrangspezifisch im Vorfeld berechnet. Handschalter profitieren von dieser individuellen Berechnung im Vergleich zu den fest vorgegebenen Schaltpunkten unter NEFZ.
Berücksichtigung von Sonderausstattungen Alle Sonderausstattungen, die einen Einfluss auf die Fahrzeugaerodynamik, den Rollwiderstand oder die Fahrzeugmasse haben, fliesen künftig in die Bewertung mit ein. Die Testwagen sind nicht mehr
wie bislang gewichtsoptimiert. Zu den Sonderausstattungen gehören Fahrzeugassistenten und Komfortfunktionen wie das Radio ebenso wie die Lederausstattung oder größere Felgen. Der Stromverbrauch dieser Funktionen im Labortest führt ebenfalls zu einem Aufschlag im CO₂-Wert.
Globaler Standard Mit dem WLTP soll ein weltweit verbindlicher Standard eingeführt werden. Die EU-Länder gehen dabei voran, aber u. a. sind auch Japan und Indien am neuen Testverfahren interessiert.
Timing
Seit September 2017 Alle neu entwickelten Fahrzeuge bzw. mit neuen Aggregaten ausgestatteten Fahrzeuge werden nach WLTP zertifiziert. Aus den ermittelten WLTP-Werten werden NEFZ-Werte abgeleitet und als alleinige Verbrauchswerte in den Verkaufsunterlagen ausgewiesen. Diese abgeleiteten Werte können, aufgrund der nach WLTP gültigen Rahmenbedingungen, numerisch höher ausfallen als die bisherigen NEFZ-Werte.
Seit September 2018 Die WLTP-Regularien werden in die nationale Gesetzgebung überführt und alle angebotenen Fahrzeuge (Ausnahme Auslaufmodelle mit Produktionsende vor 01.09.18) sind nach WLTP zertifiziert und in den Verkaufsunterlagen ausgewiesen. Im COC-Papier werden somit zwei Werte parallel ausgewiesen (NEFZ und WLTP). In den Verkaufsunterlagen wird, aufgrund der angepassten nationalen Gesetzgebung, nur noch ein WLTP-Verbrauchswert angezeigt.
Ab September 2019 Neben WLTP werden nun auch Real Driving Emissions Tests (kurz RDE) durchgeführt. Dabei ist nachzuweisen, dass die Schadstoffgrenzwerte aus dem Labor auch im Realbetrieb eingehalten werden. Die RDE-Norm der Stufe 1 ist mit Euro 6d-TEMP benannt. Die Regularie wird in mehreren Schritten eingeführt, abhängig davon, ob es ein Neutyp oder eine laufende Serie ist.
WLTP und NEFZ im direkten Vergleich